Die Katze im Sack kaufen / Die Katze aus dem Sack lassen

Kleines Kätzchen klettert aus einem braunen Sack.Beide Redewendungen haben eine sehr ähnliche Bedeutung und lassen sich auf betrügerische Markthändler im Mittelalter zurückführen. Diese haben nämlich gerne einmal unaufmerksamer Kundschaft anstelle eines kostbaren Huhns oder fetten Ferkels eine “wertlose” Katze im Sack verkauft. Wer die Ware vorher nicht prüfte, erlebte zu Hause eine eher unschöne Überraschung, wenn die Katze aus dem Sack gelassen wurde.

Heutzutage benutzt man “die Katze im Sack kaufen”, wenn man eine Sache kaufen möchte, ohne sie vorher auf beispielsweise ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen, oder man sich blind auf eine ungewisse Situation einlässt. Und wenn du deinem besten Freund oder deiner besten Freundin ein Geheimnis anvertraust, das dir womöglich schon lange auf der Seele liegt, dann hast du endlich die Katze aus dem Sack gelassen.[1]

Einen Kater haben

Eine Katze fletzt mit einer kleinen Alkohol-Flasche auf der Couch.Wer am Vorabend zu sehr dem Alkohol zum Opfer fiel, dem ist eines am nächsten Morgen gewiss: der Kater. Aber warum eigentlich Kater? Als wir meinem Kater damals im kindlichen Leichtsinn den Rest von Papas Bier anboten, hat er diesen nur kurz naserümpfend beäugt und sich danach wieder auf seinen Lieblingsplatz zurückgezogen. Alkohol und männliche Katzen – der Zusammenhang leuchtet erst einmal nicht ein. Das mag daran liegen, dass auch gar kein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen besteht. Vielmehr geht man davon aus, dass sich der Begriff “Kater” vom Wort “Katarrh” ableitet, welches wiederum eine Entlehnung vom griechischen Ausdruck “katárrhous” ist. Der Ausdruck “Katarrh” wurde noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts umgangssprachlich verwendet und bedeutet soviel wie “Unwohlsein”.[2]

Auch wenn die Hauskatze und der Alkoholkater nicht viel gemeinsam zu haben scheinen, Wasser mögen sie beide nicht, daher: Ein 1:1-Verhältnis zwischen der Aufnahme alkoholischer Getränke und Wasser sicherzustellen, mindert das Übelkeitsgefühl am Folgetag immens.

Fun Fact:

Man munkelt, dass sich “Katarrh” aufgrund des sächsischen Dialekts zu “Kater” entwickelt hat. Da machste Glubbschoochn, nu?

Gut gebrüllt, Löwe!

Zuallererst: Ja, auch Löwen gehören zu der Familie der Katzen. Völlig legitim also, dieses geflügelte Wort an dieser Stelle anzuführen. Verwendet wird es (teilweise ironisch), wenn jemand eine schlagfertige Antwort gegeben hat oder allgemein verbal stark aufgetreten ist.

Portrait von William Shakespeare

William Shakespeare (getauft 1564; gestorben 1616), war einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller und Schauspieler. Zu seinen bekanntesten Werken zählen: „Romeo und Julia“, „Hamlet“, „Othello“ und „Ein Sommernachtstraum“.

Die Redewendung stammt aus dem letzten Akt von William Shakespeares Stück Ein Sommernachtstraum:
Theseus, Herzog von Athen, sieht sich gemeinsam mit seinen Untertanen ein Theaterstück an. Darin mimt ein Handwerker in einem Laienspiel einen Löwen. Als dieser aus vollem Leibe brüllt, um sein schauspielerisches Talent unter Beweis zu stellen, ruft der Athener Demetrius: „Gut gebrüllt, Löwe!“ [3]

Den Tiger im Tank haben

Ein Tigerkopf, das Maskottchen der Esso-Tankstellen. Darüber der Slogan: Put a Tiger in your Tank.

Der Tiger, das Maskottchen der Esso-Tankstellen. Mit dem Slogan: „Put a Tiger in your Tank“. Auf Deutsch: „Pack den Tiger in deinen Tank!“

Wenn wir schon einmal bei Raubkatzen sind, darf der Tiger natürlich auch nicht fehlen. Schon alleine, weil dieser Tiger einen breiten Bekanntheitsgrad haben dürfte, zumindest bei dem Teil der Bevölkerung, der stolz einen Führerschein sein Eigen nennen kann (und das vielleicht auch schon ein paar Jährchen). Dieses Sprichwort ist eines der wenigen, das seine Geburtsstunde erst im 20. Jahrhundert hatte. Genauer gesagt um 1920, und bezieht sich – kein Scherz – auf das gestreifte Maskottchen der Esso-Tankstelle. Denn diese lockten einst ihre potentielle Kundschaft mit dem legendären Slogan: “Pack den Tiger in den Tank!”.[4] Obwohl die Kette mittlerweile kaum noch mit dem Tiger-Logo wirbt, wird er von vielen noch mit der Tankstellenkette assoziiert. So stark schließlich, dass eine ganze Redewendung um den schnurrenden Vierbeiner entstanden ist. Wenn du dein Auto schnell von A nach B bringen kannst, hast du wohl den Tiger im Tank. Für alle Raser an dieser Stelle aber noch ein eigens kreiertes Sprichwort: Ein langsamer Tiger ist immer noch besser als ein toter Tiger!

 

Wissen, wie der Hase läuft...

… mit weiteren spannenden Beiträgen rund um Sprichwörter über Tiere.