Ob in der Oberstufe oder in der Uni, garantiert wirst du im Laufe deiner schulischen oder akademischen Laufbahn mindestens einmal ein Essay in englischer Sprache verfassen. Das mag zuerst nach einer großen Herausforderung klingen, doch keine Panik: Wenn du dich beim Schreiben deines Essays an die inhaltlichen Punkte hältst, die wir im Folgenden für dich zusammengetragen haben, schaffst du diese Aufgabe mit links. Außerdem haben wir für dich am Ende des Beitrages einige Verbindungswörter gesammelt – so wird dein Essay auch formal punkten!

Wie schreibt man ein Essay? Die richtige Gliederung für englische Aufsätze.

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Essay um eine Abhandlung, in welcher du dich kritisch mit einem Thema auseinandersetzt, das aus dem wissenschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich stammt. Ein Essay ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern eine argumentative Verteidigung deines persönlichen Standpunkts beziehungsweise deiner These als Autorin oder Autor im Bezug auf das gewählte Thema. Aus diesem Grund musst du dich nicht – anders als etwa in wissenschaftlichen Hausarbeiten – strikt an die wissenschaftliche Methodik halten.

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit…

…musst du dich der Konzeption deines Forschungsdesigns widmen. Diese umfasst folgende Fragen: Möchte ich qualitativ oder quantitativ vorgehen? Soll meine Argumentation induktiv oder deduktiv aufgebaut sein? Habe ich sichergestellt, dass meine Forschung valide und reliabel ist?

Doch Vorsicht: Wenn du in deinem Essay Zitate verwendest oder dich auf andere Quellen beziehst, um deine Argumentation zu stützen, müssen diese standardmäßig in den Fußnoten angegeben werden – andernfalls läufst du Gefahr, zu plagiieren.

Für ein gelungenes Essay spielt die Gliederung eine große Rolle. Wie der Aufbau von deinem Essay deine These am besten unterstützt, verraten wir dir jetzt.

Die introduction: So wichtig ist die Einleitung für dein Essay

Ähnlich wie der Teaser in journalistischen Texten ist auch bei deinem Essay die Einleitung entscheidend dafür, ob du die rezipierende Person dazu motivieren kannst, sich deine Argumentation durchzulesen. Konzentriere dich daher darauf, eine möglichst ansprechende Einleitung für dein Essay zu schreiben.

Damit der Einstieg gelingt, begründest du zuerst die Auswahl deines Themas. Beziehe dich dabei am besten auf ein aktuelles Ereignis oder eine aktuelle Studie. Im Anschluss stellst du eine Behauptung auf, die du im weiteren Verlauf des Essays diskutierst. Auf diese sogenannte These beziehst du dich im Folgenden immer wieder, sie bildet den roten Faden. Deine Hauptthese sollte also sehr bedacht ausgewählt sein.

Für dein Essay ist eine These dann geeignet, wenn du für diese ausreichend viele Argumente findest, welche deine Behauptung stützen. Im Idealfall findest du auch Gegenargumente, die du wiederum durch noch überzeugendere Pros entkräften kannst. 

Unser Tipp: Nimm dir am besten Zettel und Stift zur Hand und fertige eine Tabelle an, in der du die Pro- und Kontra-Argumente im Bezug auf deine Behauptung gegenüberstellst. Ist sie gut gefüllt und arbeiten die Argumente zugunsten deiner Behauptung, hast du deine Hauptthese gefunden. Erstelle anschließend eine grobe Gliederung für den Aufbau deines Essays.

Der body: So sieht der korrekte Aufbau des Hauptteils aus

Wenn du diesen Tipp beherzigt hast, ist der wichtigste Teil deiner Arbeit im Grunde schon erledigt. Anschließend musst du im Hauptteil nur noch deine gesammelten Argumente ausformulieren. Baue den Hauptteil im Idealfall als Klimax auf, das bedeutet: Beginne mit den schwächeren Punkten und schließe mit deinem stärksten Argument ab. Überlege dir auch treffende Beispiele zu jedem einzelnen aufgeführten Standpunkt – so gewinnt dein Essay an Überzeugungskraft.

Der generelle Aufbau des Hauptteils ist dabei simpel. Jeder Absatz startet mit dem sogenannten topic sentence, der wiederum eine eigene These beziehungsweise eines deiner Argumente darstellt. Auf ihn folgen „Fakten“ und Beispiele, die deinen Standpunkt bekräftigen. Zudem hast du hier die Chance, andere Ansichten zu widerlegen. Ebenso gehst du mit deinen weiteren Argumenten vor.

Die conclusion: Wie du ein gelungenes Fazit für dein Essay schreibst

Zuletzt fasst du deine Argumentation im Schlussteil noch einmal kurz zusammen. Beziehe dich in deinem Fazit wieder auf die These aus der Einleitung deines Englisch-Essays, wobei du sie mit anderen Worten wiedergibst. Die richtige Wortwahl für deine Hauptthese richtet sich dabei nach deiner Argumentationskette aus dem Hauptteil. Vielleicht hat sich dort eine leicht veränderte Sichtweise ergeben, als du sie in deiner Essay-Einleitung beschrieben hast. 

Die besten Verbindungswörter für dein Essay auf Englisch

Wie schreibt man ein Essay und wie sieht eine überzeugende Gliederung dafür aus? Nachdem diese wichtigen Fragen nun beantwortet sind, möchten wir dir gern noch ein wenig Vokabular mit an die Hand geben, mit dem du eine gelungene Einleitung für dein Essay schreiben kannst, deine Argumente im Hauptteil clever an den Leser verkaufst und nicht zuletzt ein schlüssiges Fazit ziehst. Denn der Aufbau deines Essays kann noch so gut sein, wenn es an geeignetem Vokabular mangelt. Mit unseren Vokabeltrainer-Paketen kannst du diese und viele weitere Vokabeln jederzeit per App pauken. Hier kommen unsere Vokabel-Tipps für …

 

… die Einleitung

  • as an illustration oder to illustrate – zur Veranschaulichung / zur Verdeutlichung
  • especially – insbesondere / im Besonderen / besonders
  • notably – insbesondere / vor allem
  • particularly oder in particular – insbesondere
  • undoubtedly – zweifellos

… Vergleiche

  • compared to im Vergleich zu
  • equally  – gleichermaßen
  • in the same way – in gleicher Weise
  • just as genauso wie
  • like – wie 
  • likewise – gleichermaßen
  • similarly – in ähnlicher Weise
  • similar to – ähnlich wie

… Ergänzungen 

  • additionally – zusätzlich / darüber hinaus
  • as well oder also – ebenfalls / auch / außerdem
  • as well as – ebenso wie
  • besides – zudem
  • further – darüber hinaus / zusätzlich
  • let alone – geschweige denn / ganz zu schweigen von
  • moreover oder furthermore – außerdem / zudem / darüber hinaus
  • neither … nor – weder … noch
  • not only … but also – nicht nur … sondern auch
  • not to mention – geschweige denn / ganz zu schweigen von

… Kontraste und Gegenüberstellungen

  • although – obwohl
  • but – aber
  • despite of – trotz
  • however – trotzdem, dennoch
  • in contrast to – im Gegensatz zu
  • on the contrary – im Gegenteil
  • on the one hand … on the other hand – auf der einen Seite … auf der anderen Seite
  • whereas – wohingegen
  • while – während

… Verdeutlichungen

  • as a matter of fact – tatsächlich / in der Tat
  • indeed – in der Tat
  • in fact – vielmehr / tatsächlich
  • more precisely – genauer gesagt
  • namely – nämlich / und zwar
  • specifically – speziell / konkret
  • that is – nämlich / das bedeutet
  • thus – also / folglich

… Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

  • as a result – demzufolge
  • consequently – folglich
  • for that reason – aus diesem Grund
  • in conclusion – schließlich
  • in summary – zusammenfassend
  • so – also
  • therefore – deshalb, deswegen
  • to put it in a nutshell um es auf den Punkt zu bringen